Zu Saft verarbeiten
Verarbeitung der Äpfel am 21.09.2024 ab 9:00 Uhr
Am Tag nach der Apfelernte wurden Vorbereitungen getroffen, um den Saft aus den Äpfeln zu pressen. Auf dem Grundstück von Adam B. traf man sich, um die Aktion durchzuführen. Viele packten mit an und schnitten die faulen Stellen aus den Äpfeln heraus. Die gefüllten Körbe wurden dann in ein Wasserbecken geschüttet, um die Äpfel zu säubern. Anschließend kamen sie in einen Muser (grüne Maschine) und einen Zerkleinerer, die sogenannte „Krutzmaschine“ (mit Trichter). Danach wurden die zerstückelten Äpfel in eine Weintraubenpresse geschüttet. Dank Adam B. konnte diese Aktion überhaupt durchgeführt werden. Mit dieser WILLMES-Presse wurden die Äpfel unter hohem Druck entsaftet. In der Zwischenzeit fuhr man noch einmal los, um weitere Äpfel zu ernten. Der gewonnene Saft wurde an die Stammtischgruppe und die Helfer verteilt. Zuhause wird der Rohsaft im Einkochtopf auf 78°C erhitzt fünf Minuten lang. Dann in sterilisierte Flaschen gefüllt. An einem kühlen Ort hält sich der Saft ungefähr ein Jahr. Text/Fotos: G. Weber am 22.09.2024
Apfelernte 2024
Stammtischgruppe erntet Gemeindeobst Freitag 20.09.2024
Die Stammtischgruppe Krastel hat die jährliche Pflege der Gemeindeobstbäume übernommen (siehe auch Bericht von Februar 2024). Dazu gehört auch die Apfelernte am Freitag, den 20.09.2024, um daraus Apfelsaft und Apfelwein zu machen. Die Apfelbäume stehen an verschiedenen Plätzen. Mit zwei Traktoren, beladen mit Körben, Mörtelkübeln und Leiter, ging es früh morgens zu den Bäumen. Detlef K. kletterte teilweise die Bäume hoch und schüttelte kräftig die Äste. Mit ausgebreiteter Plane wurde das fallende Obst aufgefangen und in Körbe gelegt. Einige Zentner Äpfel wurden dabei gesammelt. Fotos: G. Weber und D. Krumbach.
Neue Deckschicht
Bericht vom 22.08.2024
Im Mai 2023 wurde die „Wohnrother Straße“ fertiggestellt. Allerdings wurden anschließend Unebenheiten und Mängel in der Straßenbelagsfestigkeit festgestellt. Am Dienstag, dem 20.08.2024 wurde die Deckschicht von 4 cm Asphalt abgefräst. Am Tag danach dann neu asphaltiert. Ausführung durch die Fa. thomas Bau Argenthal. Während dem Walzen der Deckschicht wurde immer wieder die Verdichtung gemessen durch die Baukontrolle Langenlonsheim. Die Dichte muss über 97 % liegen. Auch der LBM (Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz) war vor Ort und überwachte die Asphaltierung. Die Kosten der ganzen Arbeiten trägt die Fa. thomas Bau Argenthal. Text/Fotos: G. Weber