BellHunsrück

...Ortsteil Krastel

  • Gemeinde
  • Bell
  • Hundheim
  • Krastel
  • Leideneck
  • Völkenroth
  • Wohnroth
  • Beller Markt
    • Gemeinde  ►
    • Bell  ►
    • Hundheim  ►
    • Krastel  ▼
      • Wilkommen
      • Aktuelles
      • Veranstaltungen und Termine  ►
      • Dorfchronik  ►
      • Fotos von Früher
      • Protokolle Gemeinderat  ►
      • Kontakt, Ortsvorsteher, u.m.
      • Dörfliches  ►
      • Videos aus dem Ort
      • Freiwillige Feuerwehr  ►
      • Landfrauen Krastel  ►
      • Schmökerecke
      • Gemeindehaus
      • Wetter
      • Jugendraum  ►
      • Abfallkalender
      • Dorfgeschichte  ▼
        • schon lange her
        • 14. Jahrhundert
        • 15. Jahrhundert
        • 16. Jahrhundert
        • 17. Jahrhundert
        • 18. Jahrhundert
        • 19. Jahrhundert
        • 20. Jahrhundert
      • Vereine  ►
      • Schutz- Grillhütte
      • Gewerbetreibende
    • Leideneck  ►
    • Völkenroth  ►
    • Wohnroth  ►
    • Beller Markt  ►
  • Wilkommen
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen und Termine
  • Dorfchronik
  • Fotos von Früher
  • Protokolle Gemeinderat
  • Kontakt, Ortsvorsteher, u.m.
  • Dörfliches
  • Videos aus dem Ort
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Landfrauen Krastel
  • Schmökerecke
  • Gemeindehaus
  • Wetter
  • Jugendraum
  • Abfallkalender
  • Dorfgeschichte
  • schon lange her
  • 14. Jahrhundert
  • 15. Jahrhundert
  • 16. Jahrhundert
  • 17. Jahrhundert
  • 18. Jahrhundert
  • 19. Jahrhundert
  • 20. Jahrhundert
  • Vereine
  • Schutz- Grillhütte
  • Gewerbetreibende

1899 - 1906

Vorsteher Fried. Prinz, Stellvertreter Adam Michel

1899

Wurde die Molkerei in Kastellaun gebaut.

1888

Stierstall wird gebaut. Schullehrer Gustav Pabst unterrichtet bis 1911

1885

Vorsteher heißt Peter Michel der 5.

1884

Hagelschaden. August Beck Schullehrer bis 1887

1883

44 Wohnhäuser. Vorsteher heißt Fried. Michel der 2. Vertr. Conrad Prinz

1880

Ein erneuter Versuch, die Schulen Wohnroth- Krastel zusammen zu legen, Einigung wurde nicht erzielt.

1879

Vorsteher Fr. Fey

1876

Vorsteher Peter Woeber

1873 - 1880

Unterrichten die Lehrer: Eich, Weber, Knebel, Theis und Keller.

1873

Vorsteher Friedr. Emmel für kurze Zeit, ab 17.11. ist Adam Freiß Vorst.

1869

Für kurze Zeit Vorsteher Wöber, wurde im gleichen Jahr abgelöst von Adam Heinz.

1866

Adam Bohn erneut Vorsteher, sein Vertreter heißt Nikl. Michel.

1865

Sollten die Schulen Wohnroth- Krastel zusammengelegt werden, Wohnroth war jedoch dagegen.

1864

28 Wohnhäuser, 220 Einwohner, 7 Pferde, 61 Ochsen, 1 Stier, 89 Kühe, 55 Jungvieh, 95 Schafe, 5 Ziegen und 53 Schweine werden gezählt.

1861 - 1873

Unterrichtet Lehrer Bast.

1861

Die Königliche Forstverwaltung kauft am 17.09. das "Palmsche Gut" vom Rothenbergerhof. In dieser Zeit ist Franz Adam Heiles Vorsteher von Krastel, sein Stellvertreter heißt Emmel.

1860

Krastel hat 37 Wohngebäude und 35 Ökonomiegebäude, die Feuerwehr hat 1 Kübelspritze, 4 Feuerhaken, 2 Brandleitern und 39 Wassereimer aus Leder.

1859

Bau eines Stierstalles wurde vom Gemeinderat abgelehnt.

1858

Schulhausneubau in Krastel.

1857

Unterrichtete Lehrer Sulzbacher.

1854

Der Vorsteher war Adam Bohn, Vertreter Fried Emmel.

1853

Peter Jakobs geb.13.10.1834 , Peter Laux und El. Maria Wendling wandern nach Nordamerika aus.

1852

Am 21. Mai, der letzte Wolf im Hunsrück, wird im Soonwald in der Gemarkung Simmern erschossen, ein Mahnmal erinnert an diese „Tat“.

1850

Am 07. November wird die Landwehr und die Kriegsreservisten einberufen, die Pferde gemustert und für Kriegsdienste eingezogen. Vorsteher war Friedr. Woeber, Vertreter Friedr. Emmel.

1849

Feld- und Nachtwächter wurden angestellt (2 Jahre) jährliche Bezahlung 5 Thaler 10 Groschen und je Bürger ½ Schöffel Korn.

1846

Am 06.07.1846 - Ein Transport Auswanderer geht nach Brasilien Es sind dabei :  H.P. Schneider aus Völkenroth                         Laux, Michel, Klein aus Leideneck                         P. Schneider u. Georg Herrmannn aus KrastelDer 29.07.1846  brachte den Krasteler Bürgern ein Erdbebengroße Aufregung, die Leute liefen aus den Häusern die teilweise beschädigt wurden.  -------------------------------------------------------------------------Vorsteher war Peter Emmel,  Vertreter Friedr. Boos

1830

(bis 1830) Herr Kröber unterrichtete Wohnroth und Krastel, er war jedoch kein Lehrer, und ging reihum essen. In dem Dorf in dem er aß war auch der Unterricht. Bis 1842 Lehrer Brühl, danach Lebus bis 1857

1826

Schulsaal auf dem Backes

1821

1821 Am 29. April richtet ein dreistündiges Gewitter mit schwerem Hagelschlag (Hagelkörner lagen 30 cm. hoch) großen Schaden an.

1819

Im März wurden durch königliche Anordnung alle Wohnhäuser versicherungspflichtig und in die Brandkasse aufgenommen.

1818

Werden in der Krasteler Winterschule 8 Knaben und 10 Mädchen unterrichtet. Das Jahr war sehr trocken,die Brunnen versiegten und fast alle Obstbäume verdorrten.

1817

Ist ein nasses Jahr, es gibt eine Mißernte. Juno des gleichen Jahres schickt König Friedrich-Wilhelm III.Korn um die größte Not zu lindern. Seelenzahl 144.

1815

Am 10.Juni wird der preußische Adler in Krastel aufgerichtet und dem König von Preußen der Treueeid geleistet.

1814

In der Neujahrsnacht setzen die Preußen bei Kaub über den Rhein und vertreiben die Franzosen, die „Hals über Kopf“ fliehen.

Copyright © BellHunsrück 2021

  • Home
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Details anzeigen Details ausblenden
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: fe_typo_user
Zweck: Wird für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. bei den Formularen
Cookie Laufzeit: Dieser Cookie wird beim Schließen des Browsers gelöscht (Sitzungscookie)
Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Impressum | Datenschutz