BellHunsrück

...Ortsteil Krastel

  • Gemeinde
  • Bell
  • Hundheim
  • Krastel
  • Leideneck
  • Völkenroth
  • Wohnroth
  • Beller Markt
    • Gemeinde  ►
    • Bell  ►
    • Hundheim  ►
    • Krastel  ▼
      • Wilkommen
      • Aktuelles
      • Veranstaltungen und Termine  ►
      • Dorfchronik  ►
      • Fotos von Früher
      • Protokolle Gemeinderat  ►
      • Kontakt, Ortsvorsteher, u.m.
      • Dörfliches  ▼
        • Häuser im Ort
        • Straßenbau Krastel
        • Straßenbau Früher
        • Wasserversorgung
        • Der Wald
        • Friedhof Krastel
        • Baum-Strauchschnittsammelplatz
        • Satzung Reinigung
        • Die Vorsteher, die Bürgermeister
        • Ansichtskarten
        • Bewohner erzählen
      • Videos aus dem Ort
      • Freiwillige Feuerwehr  ►
      • Landfrauen Krastel  ►
      • Schmökerecke
      • Gemeindehaus
      • Wetter
      • Jugendraum  ►
      • Abfallkalender
      • Dorfgeschichte  ►
      • Vereine  ►
      • Schutz- Grillhütte
      • Gewerbetreibende
    • Leideneck  ►
    • Völkenroth  ►
    • Wohnroth  ►
    • Beller Markt  ►
  • Wilkommen
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen und Termine
  • Dorfchronik
  • Fotos von Früher
  • Protokolle Gemeinderat
  • Kontakt, Ortsvorsteher, u.m.
  • Dörfliches
  • Häuser im Ort
  • Straßenbau Krastel
  • Straßenbau Früher
  • Wasserversorgung
  • Der Wald
  • Friedhof Krastel
  • Baum-Strauchschnittsammelplatz
  • Satzung Reinigung
  • Die Vorsteher, die Bürgermeister
  • Ansichtskarten
  • Bewohner erzählen
  • Videos aus dem Ort
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Landfrauen Krastel
  • Schmökerecke
  • Gemeindehaus
  • Wetter
  • Jugendraum
  • Abfallkalender
  • Dorfgeschichte
  • Vereine
  • Schutz- Grillhütte
  • Gewerbetreibende

Wasserversorgung von Früher bis Heute

Wasserversorgung Krastel

1903 Bell baut Wasserleitung. 1909 Leideneck baut Wasserleitung. 1912 Völkenroth baut Wasserleitung. Krastel sucht Wasser in der Atzelbach, findet kein Wasser mit natürlichem Gefälle in die Ortslage. 1921 Wasserleitungsbaubeginn in Krastel u. Wohnroth. Im Sommer 1921 wurde im ,,Auebor“ in 3,50 mtr. Tiefe die Quelle gefaßt. Die Wiese gehörte Ernst Schneider ,,Wennels“. Der Sammelbehälter im ,,Auebor“ wird ausgeschachtet, teils auch gesprengt wegen Felsen. Vom Sammelbehälter ging es hoch zum Hochbehälter am Ortsrand durch viele kleine Privatparzellen und schiefrigen Untergrund.

1922 der Platz für den Hochbehälter gehörte Wilhelm Schneider ,,Bohne“, das Grundstück wurde getauscht, er bekam die Wiese auf der anderen Seite. Der Hochbehälter faßt 115 Kubikmeter in 2 Kammern. Die Fa. Schmittinger aus Kirchberg baute den Sammelbehälter (Pumpehäusje) und den Hochbehälter (,,Wasserpasäng“) verlegte auch das gesamte Rohrnetz.

1923 – 15. Mai. Der elektrische Strom kommt, das Wasser läuft. Im ,,Auebor“ konnte die Kolbenpumpe in Betrieb genommen werden. Die Pumpe hatte eine Stundenleistung von 10000 Ltr. eine Förderhöhe von 28,20 Mtr. Die Pumpe wurde doch in den Fachwerkaufbau gesetzt: wann?

Rheinhöhen übernahm die Verwaltung vom Wasser im Jahr 1975. (Krasteler Quellenwasser war mit Mangan belastet. Wir bekommen Rheinhöhenwasser aus dem Neuwiederbecken.

Der Hochbehälter oberhalb Völkenroth (Odenwald) hat ein Volumen in 2 Kammern mit a. 200 Kubikmeter = 400 Kubikmeter Trinkwasser

 
Fotos zeigen: Hochbehälter = Wasserpasäng genannt wurde im März 1999 von der Fa. Hennchen abgerissen. Fachwerküberbau vom der Pumpenstation im Bereich Auebor wurde August 1998 abgerissen, eine Betondecke wurde anschließend darüber gesetzt.
Fotos: aus Film von Gunter Weber

Copyright © BellHunsrück 2021

  • Home
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Details anzeigen Details ausblenden
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: fe_typo_user
Zweck: Wird für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. bei den Formularen
Cookie Laufzeit: Dieser Cookie wird beim Schließen des Browsers gelöscht (Sitzungscookie)
Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Impressum | Datenschutz